Die Ausstellung „Gold und 1.000 Farben - Kunsthandwerk aus Japan in Europa“ wird derzeit im Keramikmuseum Hetjens in der Düsseldorfer Altstadt gezeigt.
Die Mitarbeiter*innen des Museums haben freundlicherweise angeboten, eine besondere Führung für japanische Besucher*innen zu geben. Die Führung wird auf Deutsch gehalten, eine japanische Übersetzung wird jedoch bereitgestellt.
[Informationen über die Ausstellung]
***********************************************
Im 19. Jahrhundert, nach der langen außenpolitischen Einschränkungsperiode Japans (Sakoku), tauchte die traditionelle japanische Kunst plötzlich in der Welt auf und erweckte im Westen großes Erstaunen und Interesse.
Einige der von japanischen Künstler*innen dieser Zeit hinterlassenen Kunstgegenstände, die für den Westen angefertigt wurden, sind dem Museum gespendet worden.
Neben Keramik zeigt das Museum auch Fächer, Elfenbeinkunst und Kimonos.
Der Führung folgt eine Erläuterung der Blütezeit des Jugendstils in Europa und ein Vergleich des Einflusses der japanischen Künste auf die europäische Kunst.
***********************************************
Datum: 03.02. (FR)
Führung: 11:30-12:45 Uhr (Aufgrund der zeitgleichen Übersetzung beträgt die Dauer ca. 1 Stunde 15 Minuten)
Treffzeitpunkt: 11:20 Uhr
Treffpunkt: Vordereingang des Hetjens Museum/Deutsches Keramikmuseum
Adresse: Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
Teilnehmerkapazität: 10 Personen Noch 1 Platz frei (Nur Personen ab 18 Jahren sind zugelassen)
Teilnahmegebühr: € 20,00
Anmeldung: Sie melden sich mit der Entrichtung der Teilnahmegebühr bei der Geschäftsstelle des Japanischen Clubs an.
Anmeldeschluss: 31.01. (DI)
[Hinweise]
- Der Club übernimmt keine Erstattungen für Stornierungen nach Anmeldeschluss, es sei denn, es stehen Personen auf der Warteliste.
- Der Japanische Club übernimmt keine Haftung für diese Veranstaltung.
- Wenn Sie am Tag der Veranstaltung verhindert sind, geben Sie uns bitte telefonisch Bescheid. ⇒0157-36702178 (nur am Tag der Veranstaltung erreichbar).
Bildquelle: Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum präsentiert vom 20. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023 seine neue Sonderausstellung "Gold und 1.000 Farben - Kunsthandwerk aus Japan"© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Das jährliche Softballturnier findet wie folgt statt.
Datum: 28. Mai 2023 (SO)
Ort: Merkur Spiel-Arena (auf den an der Sporthalle und an das Schwimmbad angrenzenden Plätzen)
Weitere Einzelheiten und Informationen zur Anmeldung werden ab Februar auf der Website und in der Mitgliederzeitschrift veröffentlicht.
Sportabteilung
Verwaltungsabteilung des Japanischen Clubs
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir zum ersten Mal seit mehreren Jahren wieder unsere beliebte Veranstaltung „Musikinstrumente kennenlernen“ anbieten werden. Die Dozentin ist Frau Aki Yasuda, eine japanische Musikerin, die zusammen mit deutschen Künstler*innen bei Musikfestivals in ganz Europa in der ersten Reihe stand. Das Publikum wird nicht nur den schönen Klang der Violine genießen, sondern auch von der Geschichte des Instruments, seiner Funktionsweise, seinen Eigenschaften und Anekdoten rund um die Violine unterhalten werden.
Wir freuen uns darauf, Sie alle gemeinsam begrüßen zu dürfen.
Datum und Uhrzeit: 11.02.2023 (SA), 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle des JC
Teilnahmebeitrag: € 2,00 (zahlbar am Tag der Veranstaltung)
(Nicht-Mitglieder müssen eine zusätzliche Gebühr in Höhe von € 9,00 zahlen)
Dozentin: Frau Aki Yasuda
Teilnahmekapazität: 50 Personen
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 04.02.2023 (SA) bei der Geschäftsstelle des Japanischen Clubs an.
<Über Yasuda Aki (geborene Komiyama)>
Geboren in Tokio, lernte sie ab ihrem fünften Lebensjahr bei Frau Kazuko Natori Geige und Klavier zu spielen. Im
Alter von 11 Jahren studierte sie bei Herrn Ryosaku Kubota und trat der Musikschule der Toho Mädchen Oberschule bei. Während ihrer Schulzeit gewann sie den zweiten Platz beim Nationalen Schülerwettbewerb Ost-Japans.
Nach dem Abitur zog sie im Alter von 18 Jahren nach Deutschland, um bei Gottfried Schneider an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zu studieren. Zusammen haben sie Kammermusik aufgeführt. *1
Ab 1983 arbeitete sie vier Jahre lang als seine Assistentin.
1987 absolvierte sie ihr Studium an derselben Universität.
1989 erhielt sie die deutsche Qualifikation als professionelle Musikerin. Seit ihrem Studium arbeitet sie als Konzertmeisterin mit dem Ensemble für zeitgenössische Musik „notabu ensemble neue musik“, sowie regelmäßig mit dem Altstadtherbstorchester, mit dem sie bis 2019 *2 Kinderopern am Opernhaus aufführte.
Sie tritt weiterhin als freischaffende Musikerin in zahlreichen Ensembles und Orchestern auf, die ein breites Spektrum an Stilen von klassischer bis zeitgenössischer Musik abdecken.
Einerseits studierte sie 2015 und 2017 bei Koji Toyoda, dem Leiter des Suzuki Music Conservatory, und war andererseits sehr daran interessiert, jüngere Musiker*innen zu unterrichten.
*1 Musiktage Hitzacker 1981 Sommer
*2 „Der gestiefelte Kater“, „Robin Hood“, „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“, „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Schneekönigin“, usw.
Der Japan-Tag zieht jedes Jahr aufs Neue eine große Anzahl von Menschen an.
Der Japanische Club sammelt derzeit eine große Menge an Basarartikeln für den Japan-Tag 2023.
Der gesamte Erlös des Basarzeltes wird an Düsseldorfer Wohltätigkeitsorganisationen gespendet. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie sich bei Ihnen zu Hause um und spenden Sie die Dinge, die bei Ihnen in der Ecke eines Regals oder in einer Schublade verstauben.
Töpferwaren (gebrauchte oder nicht zusammenpassende Artikel werden akzeptiert), Kimono-Zubehör, Kimonos, Yukata, Jinbees (ärmellose Überrock), Fächer, Uchiwas (blattförmige Fächer), japanische Accessoires und Kleinigkeiten, japanische 100Yen-Artikel, japanische Puppen und andere Ziergegenstände wie Vasen, Haushalts- und Küchenutensilien, japanische Postkarten und Briefmarken (gebraucht oder schon verwendet), Manga, Anime-Artikel, Spielzeug, Lehrbücher zum Erlernen der japanischen Sprache usw.
(Hinweis: Alle Artikel müssen neuwertig oder in fast neuem Zustand und unbeschädigt sein. Es werden nur in Japan hergestellte Artikel akzeptiert. Elektrische Geräte werden nicht angenommen. Bitte bringen Sie die Artikel zur Geschäftsstelle des JC.)
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. (Tel. 0211-179206-0)
*Japanischer und deutscher Sprachsupport ist verfügbar.
Wir sind Montag - Samstag, von 10:00 bis 18:00 Uhr für Sie da. Wir sind natürlich auch weiterhin telefonisch oder per Mail für Sie erreichbar: info@jc-duesseldorf.de / 0211-1792060.
20.02. (MO) Rosenmontag
Veranstaltungen des Japanischen Clubs
-
Der Büchertrödelmarkt ist eine beständige Einrichtung in unseren Vereinsräumlichkeite. Gebrauchte, japanische Bücher können für einen Preis von 0,50€, 1,00€ oder 1,50€ erworben werden.
Es ist eine hektische, aber aufregende Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Wir, die Vorleserunde, veranstalten jeden dritten Mittwoch im Monat eine Erzählstunde für Kinder vom Säuglings- bis ins Grundschulalter. Das Programm umfasst jahreszeitliche Bilderbücher, Bildergeschichten, manchmal auch Lieder und Fingerpuppentheater.
Im Dezember wurde das Märchen "Hänsel und Gretel" in konzertanter Form im Japanischen Club als Sonderaufführung präsentiert. Warum nicht an einem kalten Wintertag mit Ihren Kindern einen herzerwärmenden Nachmittag in der Welt der Geschichten verbringen? Unsere Mitglieder freuen sich auf Ihren Besuch!
Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Unsere kommenden Termine:
Januar: 18.01. (MI), 15:00-15:40 Uhr, KUMON-Lerncenter (Niederkassler Kirchweg 112)
Februar: Pausiert durch Schulvorlesungen
März: 15.03. (MI) 15:00-15:40 Uhr, KUMON-Lerncenter (Niederkassler Kirchweg 112)
Facebook für die neuesten Informationen: http://www.facebook.com/yomikikase.du
Oder besuchen Sie die Instagram-Seite des Japanischen Clubs.
Die Vorlesestunden werden im KUMON-Lerncenter veranstaltet, die uns freundlicherweise ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.
★Neue Mitglieder gesucht★
Sie interessieren sich für Bücher, wollen Kindern gerne etwas vorlesen oder möchten etwas Neues ausprobieren? Wie wäre es, wenn Sie mal bei uns vorbeischauen?
Nichts macht uns mehr Freude, als die glücklichen Gesichter der Kinder zu sehen, nachdem wir ihnen etwas vorgelesen haben.
Wir haben Mitglieder aus den verschiedensten Lebensbereichen, manche mit kleinen Kindern, andere wohnen außerhalb oder sind berufstätig. Nichtsdestotrotz finden wir hier zusammen und arbeiten in einer freundschaftlichen Atmosphäre.
Unsere Aufgaben sind
1. monatliche Vorleserunden
2. Vorleserunden an der Japanischen Internationalen Schule e.V. und der Japanischen Ergänzungsschule in Düsseldorf (zwei Mal im Jahr)
3. Teilnahme am Japantag
Auch wenn Sie nicht so gerne vor vielen Menschen vorlesen möchten, oder bei einer Vorleserunde nicht teilnehmen können, gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen. Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich gerne an uns wenden.
Kontakt: Frau Yamamoto 0216/61282429
E-Mail: yomikikase.du+daihyo@googlemail.com
Die Kulturabteilung sucht ehrenamtliche Helfer
Für japanische Clubmitglieder die sich fragen, „Was für ein Land ist Deutschland eigentlich?“ und für deutsche Besucher die sich fragen, „Was versteht man unter japanischer Kultur?“ führen wir zahlreiche Aktivitäten durch.
Wir suchen daher neue Mitglieder, die mit uns zu einer Brücke zwischen den Kulturen werden möchten und uns bei unseren Aktivitäten unterstützen wollen. Wie wäre es, sich aktiv zu beteiligen und das Leben in Düsseldorf damit noch erfüllender zu gestalten? Wenn Sie unserer Gruppe beitreten können Sie selbst entscheiden, wie aktiv Sie sich beteiligen möchten. Einmal im Monat findet ein Treffen der Abteilung statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des JC (Tel. 0211-179206-0 / E-Mail: infoc-duesseldorf.de).
Japanischer Club Düsseldorf e.V.
Friedrich-Ebert-Str. 8, 40210 Düsseldorf
Germany
+49 (0) 211 / 17 92 06 - 0
+49 (0) 211 / 17 92 06 - 6
info@jc-duesseldorf.de
Kontaktformular
U-Bahn, Strassenbahn:
Oststraße (U70, U74, U75, U76, U77, U78, U79, 737, 752, 754, SB55)
Geöffnet: Mo. - Sa.: 10.00 - 18.00
![]() | Heute | 1659 |
![]() | Gestern | 4680 |
![]() | Diese Woche | 16214 |
![]() | Diesen Monat | 6339 |
![]() | Total | 10825894 |
Aktuell sind 348 Gäste und keine Mitglieder online